Sämtlicher Kompost muss A+ zertifiziert sein und besteht hauptsächlich aus Grünschnitt, der von den Hausgärten gesammelt und von Romed vor der Ausbringung immer begutachtet wird.
Die Temperatur in der aufgesetzten Miete wird genau beobachtet und nach Bedarf mittels Kompostwender gelockert, anschließend gesiebt und bis zu einem Jahr gelagert bevor er auf die Felder ausgebracht wird.
Dabei sind Romeds komplette Sinne gefragt – mittels Tasten erfährt er mehr über die Struktur. Ist diese fein, so verläuft der Rottungsvorgang gut. Der optische Eindruck der Miete sowie der Geruch nach ländlich feuchtem Waldboden geben Aufschluss über einen guten Kompost.
Auch die Ausbringung erfolgt bodenschonend (Reifendruck-Regulierungsanlagen auf den Traktoren bzw. dem Streugerät vermindern den Bodendruck) und bei optimalen Feuchtebedingungen im Boden. Weiters wird Kompost ausschließlich auf nicht bepflanzten Äckern im Frühjahr oder im Herbst ausgebracht.
Als einer der ersten Betriebe in Tirol hat der Familienbetrieb Giner in eine moderne, voll ausgestattete Abpackanlage mit Waschanlage und Größensortierer investiert. So können Kartoffeln und Karotten in 1 kg-, 2 kg- oder 5 kg-Säcken und -Netzen abgepackt werden.
Die neueste Errungenschaft ist die Kartoffel- und Karotten-Poliermaschine. Optische Mäkel können effizient beseitigt werden. Bevor die Kartoffeln und Karotten schlussendlich abgepackt werden, erfolgt nochmal die Qualitätssicherung durch die geschulten MitarbeiterInnen.
Desweiteren beliefern wir den Großhandel mit Porree und Sellerie aus Eigenproduktion sowie Speisezwiebeln.